Skip to content
  • Startseite
  • Puppenspiel-Veranstaltungen
  • Ressourcen
  • Kunst des Puppenspiels
  • Theateraufführungen
  • Über uns
  • Kontaktseite

Frank Soehnle

  • Startseite
  • Puppenspiel-Veranstaltungen
  • Ressourcen
  • Kunst des Puppenspiels
  • Theateraufführungen
  • Über uns
  • Kontaktseite

Category: Die wunderbare Kunst des Puppenspiels

Die wunderbare Kunst des Puppenspiels

Puppenspiel — eine Kunst die Freude bereitet

19 April 202221 May 2022 Frank Soehnle
Puppenspiel — eine Kunst die Freude bereitet 1024x282 - Puppenspiel — eine Kunst die Freude bereitet

Nahezu jeder kennt die Holzpuppe mit dem großen Herz und dem Namen Pinocchio nach der Kinderbuchgeschichte des italienischen Autors Carlo Collodi. Die Figur ist weltberühmt und die Geschichte wurde zigmal neu geschrieben und verfilmt. Der Holzschnitzer Geppetto schnitzt aus einem Weiterlesen …

Die wunderbare Kunst des Puppenspiels

Blog-Suche

Beliebte Beiträge

  • Puppenspiel News Bekannte Regisseure - Puppenspiel-News: Bekannte Regisseure Puppenspiel-News: Bekannte Regisseure

    In Deutschland gibt es einige bekannte Puppenspieler, Puppengestalter und Regisseure. Beispielsweise Carl Schröder aus Radebeul, der in Fachkreisen als einer der wichtigsten Wegbereiter des künstlerischen Figurentheaters gilt. Er begegnete 1928 bei einer Aufführung der Hohnsteiner Puppenbühne von Puppenspieler Max Jacob und war dieser Spielart sofort verfallen. 1929 gründete Carl Schröder mit seiner Frau eine Wanderbühne mit Hohnsteiner Handpuppen. Schnell war er der beliebteste Puppenspieler in DDR, der sogar Auslandsgastspiele durchführte. 1962 bis 1965 war Carl Schröder Regisseur für Puppentrickfilme der DEFA. Pierre Schäfer — Puppenspieler und Regisseur Pierre Schäfer studierte an Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Nach seinem Abschluss 1990 war der gebürtige Bad-Salzunger freischaffend tätig und im selben Jahr Mitbegründer des Theaters Handgemenge. Das Theater ist eine aus Absolventen der Schauspielschule zusammensetzte Truppe und bringt verschiedene eigene Inszenierungen. Pierre Schäfer ist häufig Gastdozent an der Hochschule für Schauspielkunst. Regelmäßig ist er als Regisseur zu Gast am Puppentheater Magdeburg. Gastspiele gab es in Ländern wie Frankreich, Italien, Kanada, Schweiz, Schottland und Polen, um nur einige zu nennen. Moritz Sostmann — Schauspieler, Puppenspieler, Regisseur Der Hallenser studierte ebenfalls an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Moritz Sostmann war lange Zeit freier Schauspieler. Während eines Engagements am Theater Basel fand er den Weg zurück zum Puppenspiel. Sein Debüt als Regisseur gab Moritz Sostmann am Thalia Theater in Halle. In seiner Tätigkeit bringt er Schauspiel und Puppenspiel zusammen. Zeitweise ist Sostmann Hausregisseur am Schauspiel Köln. Mathias Becker — Puppenspieler mit Diplom Das Studium an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch bildete Matthias Becker zum Puppenspieler und zum Regisseur aus. Der Puppenspieler absolvierte den Studiengang Zeitgenössische Puppenspielkunst. Er schreibt eigene Stücke und inszeniert Bekanntes neu. Matthias Becker tritt mit diversen Figuren wie Handpuppen, Marionetten oder Klappmaulpuppen auf. Seine Motivation zum Puppenspiel ist: „Es ist toll, von Beruf Kind sein zu dürfen.“ Nikolaus Habjan — Regisseur, Puppenspieler und Kunstpfeifer Der Österreicher Nikolas Habjan erlernte im Jahr 2003 das Puppenspiel beim Puppenspiel-Workshop bei dem Australier Neville Tranter. Seine eigentliche Karriere begann als Regieassistent und Abendspielleiter am Schubert Theater in Wien. 2010 arbeitete Nikolaus Habjan am Staatstheater Mainz als Puppenspieltrainer. Gastspiele gab er ebenso am Residenztheater München und in Leipzig.

  • Die bekanntesten deutschen Puppen Theaterauffuhrungen - Die bekanntesten deutschen Puppen-Theateraufführungen Die bekanntesten deutschen Puppen-Theateraufführungen

    Puppentheater sind in Deutschland beliebt. Das zeigt sich daran, dass fast in jedem Bundesland mehrere Puppenspieltheater aktiv sind. Nachfolgend stellen wir Ihnen die Bekanntesten vor. Augsburger Puppenkiste Sie ist das bekannteste Marionettentheater in Deutschland. In der Augsburger Altstadt ist das Theater schon sein 1948 tätig. Der Gründer Walter Oehmichen schnitzte anfangs die Marionetten noch selbst. Das Markenzeichen des bekannten Puppentheaters sind die Kistendeckel mit dem Aufdruck Augsburger Puppenkiste. Es werden nicht nur Kinderstücke wie „Der Räuber Hotzenplotz“ und andere Märchen, sondern auch Stücke für Erwachsene gespielt. Für Aufsehen sorgte 1960 die Aufführung von Bertolt Brechts „Dreigroschenoper“. Nahezu jedes Kind und jeder Erwachsene kennt die Figuren Jim Knopf, den Lokomotivführer Lukas, das Urmel und das Lummerland. Die Geschichten sind im Fernsehen und auf DVDs zu sehen. Meininger Puppentheater Meiningen ist die Theaterstadt in Thüringen. Menschen kommen von weit her, um sich die Inszenierungen im Meininger Theater anzusehen. Das dazugehörige Puppentheater wurde 1986 gegründet. Hier werden Stücke wie „Dornröschen“, „Kasperle“ und „Pinocchio“ aufgeführt. Nach der Wende ging das Meininger Puppentheater durch ganz Deutschland und durch Europa auf Tournee. Heute agiert es überwiegend selbstständig. Das Puppentheater besteht aus etwa fünf Stammspielern und vielen Gastspielern. Für jedes Alter werden interessante Stücke dargeboten. Es gibt eine Mischung aus verschiedenen Spiel- und Puppenformen zu sehen. Etwa 220 Vorstellungen werden jährlich absolviert. Besonders klassische Märchen sind Bestandteil des Repertoires. Das Puppentheater Gera gehört ebenfalls zu den Interessantesten in Thüringen. Hanauer Marionettentheater Das 1968 gegründete Hanauer Marionettentheater ist mobil und wird privat geführt. Die Mitglieder der Familie Richter sind schon seit Generationen „wandernde Marionettenkünstler“. Das Theater ist seit 1736 in ihren Händen. Sie traten auf dem Land, in Städten und sogar Fürstenhöfen auf. Jedoch gab es immer auch ein Stammhaus. Als die Gründer mit dem Puppenspiel begannen, hatten sie einige hölzerne Figuren, die bereits eine Dienstzeit von etwa 300 Jahren hinter sich hatten. Das Puppentheater führt klassische Märchen und auch eigene Stücke auf. Die Marionettenspieler lassen sich für verschiedene Events wie Hochzeiten, Silberhochzeiten und andere Anlässe buchen.

  • Puppenspiel — eine Kunst die Freude bereitet - Puppenspiel — eine Kunst die Freude bereitet Puppenspiel — eine Kunst die Freude bereitet

    Nahezu jeder kennt die Holzpuppe mit dem großen Herz und dem Namen Pinocchio nach der Kinderbuchgeschichte des italienischen Autors Carlo Collodi. Die Figur ist weltberühmt und die Geschichte wurde zigmal neu geschrieben und verfilmt. Der Holzschnitzer Geppetto schnitzt aus einem Holzscheit eine Puppe, die zum Leben erwacht. Schnell macht Pinocchio seinem Papa Geppetto Ärger, reist diesem aus und erlebt viele Abenteuer. Sobald Pinocchio lügt, wird seine Nase länger und länger. Die Holzfigur gilt heutzutage als die berühmteste Märchenfigur Italiens. In vielen Regionen gibt eine ganze Reihe beliebter Figuren. Zwar keine Holzfigur, dennoch war Pittiplatsch der beliebteste Kobold in der DDR und beim Sandmännchen bekannt für lustige Späße. Die Geschichte von Pinocchio wird selbst heute noch auf fast jeder Theaterbühne in den verschiedensten Variationen aufgeführt. Auch andere Märchen wie „Peter und der Wolf“, „Kasperle“, „Hans im Glück“ oder „Wolf und die sieben Geißlein“ werden als Puppenspiel gespielt. Der VDP ist die Interessenvertretung der professionellen Puppen- und Figurentheater. Ein jährlich vergebener Preis des VDP ist „Die spielende Hand“. Den bekommen Menschen, die sich für das Wohl des Figuren- und Puppenspiels einsetzen. Puppenspiel fördert die Entwicklung von Kindern Ein Puppenspiel ist nicht nur nett anzusehen, man kann es auch selbst spielen. Bereits im Kindergarten sind die Kleinen ganz begeistert, wenn es heißt „heute gibt es Puppentheater“. Spielt man mit Kindern, kommt immer etwas Neues heraus. Wenn Kinder und Erwachsene Freude am Spiel haben, kommt immer etwas Interessantes ans Tageslicht. Kinder sind die reinsten Geschichtenerfinder, sodass man leicht selbst ein Puppenspiel erarbeiten kann. Begeistert kann man miterleben, wie sich den Kindern die magische Welt des Puppenspiels eröffnet und mit Leib und Seele eintauchen. Das Spiel mit Handpuppen reist sie mit und man kann sehen, wie aufmerksam und leidenschaftlich sie dabei sind. Auch wenn Erwachsene für Kinder spielen, kommt es bei den Kleinen zu Resonanzprozessen. Der Nachwuchs fiebert mit den Puppenfiguren mit, besonders wenn das Kasperle oder ein Zauberer mit im Spiel ist. Puppenspiel fördert bei Kindern Empathie und soziales Verständnis. Darüber hinaus werden motorische Fähigkeiten geschult. Fazit Zusammengefasst kann gesagt werden, Puppenspiel macht Freude und Kinder können im Spiel Emotionen verarbeiten. Das „alte“ Puppenspiel ist längst nicht aus der Mode und hat an Faszination und Aktualität nichts eingebüßt. Ob im Puppentheater, im Kindergarten oder zu Hause — Puppenspiel bringt nicht nur Kinderaugen zum Leuchten.

Kategorien

  • Die wunderbare Kunst des Puppenspiels
  • Nachrichten und Rezensionen
  • Theateraufführungen für jedermann

Per E-Mail abonnieren

Abonnieren Sie unsere Mailingliste und erhalten Sie interessante Informationen und Updates in Ihren E-Mail-Posteingang.
Loading

  • Über uns
  • Kontaktseite
  • Datenschutz-Richtlinie
2022 All Rights Reserved – Website by FrankSoehnle.com
Proudly powered by WordPress | WEN Business by WEN Themes